PHYTOTHERAPIE FORTBILDUNG

Für Teilnehmer, die die Phytotherapie Grundausbildung absolviert haben

2-Tagesseminar

Donnerstag, 25. Juni – Freitag, 26. Juni 2026 jeweils von 9 bis 17 Uhr
mit einer Mittagspause von 90 min

Dozentin: Helga Ell Beiser, Heilpraktikerin in eigener Praxis, Dozentin und Buchautorin

Kursgebühr: 350,-€ inkl. MwSt., Unterlagen und Materialkosten

Ort: Basis Vinschgau, 39028 Schlanders

Anmeldeschluss: 25. Mai 2026

Tag 1
Atemwege

  • Was kann ich tun bei Erkältungen?
  • Welche Heilpflanzen helfen bei Halsschmerzen?
  • Was hilft bei Husten, insbesondere Reizhusten, Bronchitis und krampfartiger Husten?
  • Neue Heilpflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten: Andorn, Eibisch, Eukalyptus, Isländisches Moos, Malve, Odermennig, Propolis, Schlüsselblume, Seifenkraut, Sonnentau, Vogelknöterich, Wasserdost, Zistrose
  • Praxis: Zubereitung eines Halsschmerz-Sprays
  • gemeinsames Erarbeiten und Besprechen von Fallbeispielen

Tag 2
Niere-Blase

  • Was mache ich bei Blasenentzündung
  • Wie kann man Reizblase und Blasenschwäche natürlich unterstützen?
  • Neue Heilpflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten: Ackerschachtelhalm, Birne, Gartenbohne, Johannisbeere, Klette, Kürbis, Liebstöckel, Petersilie, Schwarzrettich, Spargel, Wacholder
  • Wirkstoffkunde: Lignane – pflanzliche Östrogene aus z. B. Leinsamen
  • Praxis: Zubereitung eines Wacholder-Sitzbades
  • gemeinsames Erarbeiten und Besprechen von Patientenfällen

PHYTOTHERAPIE FORTBILDUNG

Für Teilnehmer, die die Phytotherapie Grundausbildung absolviert haben

4-Tagesseminar

Mi-Do, 21./22.Oktober und Sa-So, 24./25. Oktober 2026 jeweils von 9 bis 17 Uhr
mit einer Mittagspause von 90 min

Dozenten: Cornelia Stern, Apothekerin, Leiterin der Freiburger Heilpflanzenschule, Buchautorin und Joachim Stern, Leiter der Freiburger Heilpflanzenschule

Kursgebühr: 700,–€ inkl. MwSt., Unterlagen und Materialkosten

Ort: Basis Vinschgau, 39028 Schlanders

Anmeldeschluss: 21. September 2026

Mittwoch, 21. Oktober 2026
Medizinisches Räuchern

Unter Räuchern versteht man meist, das Räuchern z.B. in den Raunächten, das Ausräuchern von Häusern, um ungute Energien loszuwerden oder auch das Abräuchern von Menschen, um das innere Gleichgewicht wiederzufinden.
In diesem Seminar geht es jedoch nicht um das sogenannte „Energetische Räuchern“, sondern konkret um Inhaltsstoffe, die im Rauch vorhanden sind und wie diese medizinisch bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt wurden und heute wieder vermehrt verwendet werden: Nicht umsonst sind die ersten heilkundlichen Anwendungen mit dem Räuchern verbunden!
Wir werden die Entwicklung des Räucherns besprechen, exotische und heimische Harze sowie deren Unterschiede in Theorie und Praxis kennenlernen und auch auf andere wichtige Räucherstoffe eingehen. Da darf natürlich auch nicht das Verstehen unseres Riechsinns sowie die Biochemie der Düfte in den Räucherpflanzen fehlen.
Um das Räuchern auch nach dem Seminar zu Hause genießen zu können, werden wir zusammen eine Kyphi-Räuchermischung herstellen.

Donnerstag, 22. Oktober 2026
Einführung in die Pflanzenspagyrik

Die Spagyrik, auch Alchemie genannt, ist der Ursprung der meisten europäischen Naturheilverfahren – schon allein deshalb lohnt sich eine Annäherung an die Prinzipien und Dimensionen alchemistischer Denkweise.
Das Ziel des Herstellungsprozesses Pflanzen in spagyrische Essenzen, also Flüssigkeiten zu verwandeln, ohne etwas zu verwerfen. Denn es geht darum, das Wesen, das Sein aus Heilpflanzen zu gewinnen und dies ist nur mit besonderen Herstellungsschritten möglich. Mit Hilfe dieser Essenzen können auf allen drei Ebenen – Körper, Geist und Seele – Selbstheilungskräfte aktiviert und nachhaltige Gesundungsprozesse begleitet werden. Wenn Körper, Geist und Seele als untrennbare Einheit in Harmonie miteinander schwingen, eröffnen sich faszinierende Entwicklungen.
In diesem eintägigen Seminar werden wir einen Einblick in das unendliche Universum der Alchemie bekommen, die besondere Herstellung spagyrischer Essenzen kennenlernen, ihre Anwendung und Einsatzgebiete besprechen sowie das Denken in den Drei Philosophischen Prinzipien anhand von Heilpflanzen üben.

Samstag, 24. Oktober 2026
Phytotherapie und das Metabolische Syndrom

Unter dem Metabolischen Syndrom versteht man das gleichzeitige Auftreten einer oder mehrerer Stoffwechselerkrankungen. Dazu zählt man Diabetes mellitus Typ 2, Blutfettstörungen und erhöhtes Cholesterin und hoher Blutdruck – und das Ganze oft mit Übergewicht verbunden. Aus diesem Grund nennt man diese in unserer Gesellschaft häufig vorkommenden Stoffwechselerkrankungen auch das „gefährliche Quartett“. Denn die Folge eines unbehandelten Metabolischen Syndroms sind ein Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Fettleber, Niereninsuffizienz, hormonelle Veränderungen, Herzinfarkt und Schlaganfall.
In diesem Seminar schauen wir uns Behandlungsmöglichkeiten des Metabolischen Syndroms mit Hilfe der Phytotherapie an und lernen weitere Heilpflanzen kennen, die hier sinnvoll eingesetzt werden können.
Nebst dem selbst Herstellen wird auch das Ausarbeiten und Besprechen von Fallgeschichten nicht zu kurz kommen.

Sonntag, 25. Oktober 2026
Salutogenese und Ernährung mit Joachim Stern

Wann ist eigentlich Ernährung gesund? Und ist „richtige“ Ernährung allein die Grundlage für ein weitestgehend beschwerdefreies Leben bis ins hohe Alter?
Wesentliche Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden ist neben einer menschengerechten Ernährung die Fähigkeit zur geistig-seelischen Selbstregulation, um dauerhaft einen inneren Gleichgewichtszustand zu erreichen und zu erhalten. Mit den Grundlagen für das Entstehen von Gesundheit und gesunder Entwicklung beschäftigt sich die Salutogeneseforschung.
Zusammen mit einer auf den Menschen individuell abgestimmten Ernährungsweise eröffnet der salutogenetische Ansatz Wege, dauerhaft gesund zu werden und zu bleiben. Die maßgeblichen Grundlagen für ein Leben im Gleichgewicht auf seelischer, geistiger und körperlicher Ebene stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.